In diesem Newsletter liest du, wie du als Pilgerin oder Pilger der Hoffnung besondere Momente erleben kannst – bei einer Wallfahrt oder einem Besuch in Telgte, einem ersten Blick in die umgestaltete Propsteikirche und durch spirituelle Impulse zur Hoffnung.
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Es wird ...
Bist du schon neugierig, wie unsere umgestaltete Kirche jetzt aussieht? In diesem Newsletter erfährst du, wann du einen Blick in die neu gestaltete Propsteikirche werfen kannst. Du bekommst alle Infos zum feierlichen Abschluss der Wallfahrt und zur Altarweihe – und wirst eingeladen, selbst als Pilgerin oder Pilger der Hoffnung unterwegs zu sein.
Ein erster Blick in die Kirche
Herzlich laden wir Euch ein, vom 3. bis 5. Oktober einen ersten Blick in den neu gestalteten Kirchenraum zu werfen. Noch ist nicht alles fertig – aber schon jetzt wird deutlich, wie sehr sich der Raum verändert hat und welche neue spirituelle Tiefe er entfalten kann. Drei Tage mit kreativen Aktionen und einer einzigartigen Atmosphäre im leeren Kirchenraum.
„Pilger der Hoffnung“ – dieses Thema begleitet uns nicht nur durch das Wallfahrtsjahr, sondern auch weltweit im Heiligen Jahr 2025. In der neuen Folge von Maria hat Besuch teilt Pilgerseelsorger Richard Schu-Schätter fünf überraschende Einsichten zum Thema Hoffnung.
Am 25. Oktober um 17 Uhr feiern wir im St. Rochus-Hospital in Telgte den feierlichen Abschluss des Wallfahrtsjahres 2025. Die Festpredigt hält Domkapitular Prof. Dr. Martin Lörsch aus Trier. Im Anschluss an den Gottesdienst findet die traditionelle Lichterprozession mit dem Gnadenbild auf dem Gelände des St.-Rochus-Hospital statt.
Am 23. November, der zugleich Christkönigssonntag und das Fest des heiligen Clemens ist, wird um 10 Uhr der neue Altar in der Propstei- und Pfarrkirche St. Clemens in Telgte durch Bischof Dominikus Meyer OSB (Osnabrück) geweiht. Die Festpredigt hält Diözesanadministrator Dr. Antonius Hammers.
Am Samstag, 27. September, lädt KIRCHE IN NOT zu einem Gebets- und Informationstag in unseren Wallfahrtsort ein. Themenschwerpunkt ist in diesem Jahr die Situation der Christen in Syrien
Zur Planung eines sogenannten kalten Nahwärmenetzes wird eine Erkundungsbohrung am Weg zwischen dem Pilgerhaus (Christoph-Bernsmeyer-Haus) und dem Kreuzweg durchgeführt.